Sie wollten schon immer mal
einen Containerhafen aus
nächster Nähe sehen, und
Hautnah dran sein an den
Containerriesen, das
pulsierende Herzstück
Hamburgs erleben, dann
kommen Sie doch einmal mit
auf meine geführten
Fahrradtouren in Hamburg,
und erleben Sie eine
Hafenrundfahrt von einer
ganz neuen Seite.
Auf zwei Rädern vorbei an
großen Tankern, Kränen,
Deichen und
Containerbergen.
Es erwartet Sie auf dieser
geführten Radtour im
Hamburger Hafen eine Fahrt
durch den Alten Elbtunnel,
vorbei am Spreehafen, der
ursprünglich ein
Überwinterquartier für
Binnenschiffe war.
Im Bereich Rehte entdecken
Sie große Tanker mit
filigranen
Rohrleitungsaufbauten.
Das Wahrzeichen der
Autobahn
In Altenwerder bekommen
Sie ein beeindruckenden
Einblick in das
vollautomatisierte
Containerterminal CTA.
Hautnah dran an den
Containerriesen sehen Sie
aus nächster Nähe die
computergesteuerten
fahrerlosen
Transportplattformen.
Sie erleben aber auch das
letzte Relikt des ehemaligen
Fischerdorfes Altenwerder,
die Gertrud - Kirche.
Wer schon einmal über die A7
nach Hamburg gefahren ist,
wird das Wahrzeichen an der
Autobahn nicht übersehen
haben.
Die Köhlbrandbrücke von
unten, geheime Plätze mit
fantastischen Ausblicken auf
Hafen und Elbe.
Mit der HADAG Fähre fahren
wir dann zurück zu den
Landungsbrücken.
Wichtig und bitte beachten
Zwischen der Tour gibt es
keine Einkehrmöglichkeit.
Getränke Verpflegung
während der Tour sollten
mitgebracht werden.
Für evtl. Regenschauer sollten
Sie auf entsprechende
Kleidung eingestellt sein.
Ein HVV Ticket oder Hamburg
Card ist für die Fähre
notwendig.
Hafen Entdecker Tour
Containerriesen zum Greifen nah -
eine Fahrradtour abseits gängiger
Touristenziele
TOUR DETAILS
Wann:
Termin nach
Vereinbarung
Terminübersicht
Dauer:
ca. 5,0 Std
Distanz:
ca. 40 km
Preis:
192 € für bis zu
6.Personen
jede weitere Person 32 €
auf Wunsch mit Helm
Sprache:
Deutsch |
Englisch auf Anfrage
TOUR REISEFÜHRUNG
Treffpunkt
Fahrradstation
Der grosse unbekannte -
Häfen und Terminals
Eine Kiste verändert
die Welt
Das Wahrzeichen der
Autobahn
Wer über die Autobahn A7
nach Hamburg fährt, wird
sie nicht übersehen, die
St. Gertrud - Kirche von
Altenwerder. Das letztes
Relikt des ehemaligen
Fischerdorfes
Altenwerder. Ein ganzes
Dorf musste weichen,
damit der Hamburger
Hafen wachsen konnte.
Bis zu 2.500 Bewohner
lebten einst in
Altenwerder, sie alle
mussten ihr Zuhause
verlassen, bevor alle
Häuser abgerissen
wurden, heute ist die
Kirche St. Gertrud ein Ort
der Erinnerung zwischen
Container-Terminal
und der A 7.
Wir fahren auf dieser
geführten Fahrradtour
entlang eines schmalen
grünen Gürtels, zwischen
der A7 und dem
Containerterminal, und
wer genau hinsieht,
erkennt noch sehr gut wo
einst Häuser und Höfe
standen, die Obstgärten
der Grundstücke sind
nicht zu übersehen.
Kann ich Ihnen helfen?
Sie können sich noch
nicht entscheiden.
Sie haben noch ein paar
Fragen?
Dann rufen Sie mich
doch einfach an.
+49 (0)17696476512
Kundenstimmen
Das Hafengelände ist sehr
weitläufig und daher ideal
mit dem Fahrrad zu
erkunden. Der Hafen zieht
sich kilometerweit nach
Waltershof, Finkenwerder
und Moorburg hinein -
Stadtteile, die
normalerweise von keiner
Stadtrundfahrt und in
ihrer Gesamtheit nur von
wenigen
Hafenrundfahrten
angefahren werden.
Der Hamburger Hafen ist
einer der
leistungsfähigsten
Universalhäfen, hier
werden alle Arten von
Gütern umgeschlagen.
Container sind beim
Stückgut das wichtigste
Transportmittel.
Massengutfrachter, RoRo-
Frachter oder Tanker
werden wir auf unserer
geführten Radtour durch
den Hamburger Hafen
entdecken.
Wasser, Brücken,
Industrieanlagen und viel
Grün abseits der gängigen
Touristenziele werden uns
auf dieser Tour begleiten.
Im Bereich Rethe erwarten
uns beeindruckende Blicke
auf den Rethe-Speicher
und - noch - die Rethe-
Hubbrücke sowie Tanker
mit filiganen
Rohrleitungsaufbauten.
Containerriesen zum
Greifen nah, vorbei an
dicken Pötten und
gigantischen
Containerbrücken.
In Altenwerder findet an
rund 360 Tagen im Jahr
rund um die Uhr ein
Schauspiel statt, bei dem
sich alles um Schnelligkeit
und Präzision dreht.
Hier werden gigantische
Containerschiffe aus über
174 Ländern von sechs
Kontinenten be- und
entladen. Aus nächster
Distanz lässt sich der
vollautomatisierte
Transport der Container
zwischen Schiff, Bahn oder
Lkw beobachten. Wir
fahren Richtung
Aussichtspunkt Container-
Terminal Altenwerder, das
schon von Weitem zu
sehen ist. Auf dem
Gelände ist vor einigen
Jahren ein Biotop
entstanden, das von
Spaziergängern,
Inlineskatern und
Radfahrern genutzt wird.
Im Hafengebiet gibt es
immer wieder Ecken, wo
die Natur sich ein wenig
Fläche zurückerobert hat,
in der sich Frösche,
Schmetterlinge und
Libellen wohl fühlen.
Im Land der Riesen
Wilde Hafen-Romantik
erwartet uns auf dieser
Radtour am Bubendey-
Ufer. Es gibt keine
Sehenswürdigkeiten, kein
Café, keine
Ausflugslokale, nur
reichlich Hafen-Romantik,
mit einer 100 Jahre alten
Baumallee und einen der
spektakulärsten Picknick-
Plätze im Hamburger
Hafen - mit Blick auf die
Container-Riesen in
Waltershof.
Zum Schluss der Tour
wird es noch einmal
spannend, die Fahrräder
werden abgestellt und
nach ein paar Metern
Fußmarsch sind Sie an
einer Spitze, im Land der
Containerriesen, Auge im
Auge mit den Giganten,
lassen Sie sich
überraschen.
Auf dieser geführten
Radtour durch den
Hamburger Hafen
erfahren Sie viel
Wissenswertes,
kurzweilig und mit
fundiertem Wissen
erzählt.
Mit der HADAG Fähre
fahren wir dann zurück
zu den Landungsbrücken.
Wichtig und bitte
beachten:
Zwischen der Tour gibt es
keine Einkehrmöglichkeit.
Getränke Verpflegung
während der Tour sollten
mitgebracht werden.
Für evtl. Regenschauer
sollten Sie auf
entsprechende Kleidung
eingestellt sein.
Ein HVV Ticket oder
Hamburg Card ist für die
Fähre notwendig.
Unser Treffpunkt ist an der
Fahrradstation in der
Schlüterstr.11,
22146 Hamburg.
Moin, und herzlich
Willkommen in Hamburg!
Hier werden Sie von mir
begrüßt und bei einem
kleinen netten Gepräch
beginnt ein erstes
kennenlernen.
Zu erreichen mit der S- und
R-Bahn-Haltestelle
Dammtor (Messe/CCH)
(S11, S21, S31 und R70)
Schlüterstr. 11,
22146 Hamburg
Vom Bahnhof Dammtor
aus sind es ca. 5
Gehminuten bis zur
Fahrradstation in der
Schlüterstraße 11.
Hier empfängt jeder
Teilnehmer sein Fahrrad
und nach einer kleinen
Einführung beginnt- und
endet die Fahrradtour
hier.