Hafen Tour
J. Jung Windhukstraße 13 , 22763 Hamburg info@fahrradtour-hamburg.de Telefon: 0176 - 96476512
Telefon: 0176-96476512
Hafen Tour Am Tor zur Welt - Rund um die Alten Hafenbecken
TOUR DETAILS Wann : Termin nach Vereinbarung | Terminübersicht
Dauer: ca. 4,0 Std. Distanz: ca. 24 km Preis: 29 € pro Person | 27 € eigenes Fahrrad | auf Wunsch mit Helm Sprache: Deutsch | Englisch auf Anfrage Unser Treffpunkt ist an der Fahrradstation in der Schlüterstr.11, 22146 Hamburg. Moin, und herzlich Willkommen in Hamburg! Hier werden Sie von mir begrüßt und bei einem kleinen netten Gepräch beginnt ein erstes kennenlernen. Zu erreichen mit der S- und R-Bahn-Haltestelle Dammtor (Messe/CCH) (S11, S21, S31 und R70) Schlüterstr. 11, 22146 Hamburg Fahrradstation Vom Bahnhof Dammtor aus sind es ca. 5 Gehminuten bis zur Fahrradstation in der Schlüterstraße 11. Hier empfängt jeder Teilnehmer sein Fahrrad und nach einer kleinen Einführung beginnt- und endet die Fahrradtour hier. Seeschiffe aus aller Welt laufen den Hamburger Hafen an. Vom Kreuzfahrtterminal über die Historische Speicherstadt und die Landungsbrücken bis hin zum modernen Containerhafen duftet es nach Freiheit und nach fernen Ländern. Auf meiner Hafen Tour wird ein ganz besonderes Stück hamburgische Hafengeschichte erlebbar. Unsere Hafen Tour beginnen wir mit einem Blick über den Hamburger Berg zu den Landungsbrücken " Das Tor zur Welt". Eine bekannte Redewendung, die uns verdeutlichen will, wie weltoffen die Großstadt mit ihrem Hafen zu sein scheint. Betrachten wir das Wappen Hamburgs, dann fällt uns allerdings auf, dass es ein geschlossenes Tor zeigt. Wir öffnen das Tor und blicken in in die wundersame Welt hinter dem geöffneten Tor. Zur Jahrhundertwende platzte der Hamburger Hafen aus allen Nähten. Vor allem auf der südlichen Elbseite boomte die Wirtschaft. Doch der Arbeitsweg von vielen der insgesamt 45.000 Werft- und Hafenarbeiter erwies sich als unkalkulierbar, wenn sie auf die Hafenfähren angewiesen waren. Die Notwendigkeit einer Elbquerung an der westlichen Stadtgrenze wurde immer lauter. 1907 wurde dann ein lang gehegter Traum war. In den heimischen Blättern war – angesichts der technischen und architektonischen Sensation ein "bewunderndes Aah!“ zu lesen. "Trockenen Fußes konnte man nun tief unter dem Kiel der aufkommenden und seegehenden Schiffe von einem Ufer der Elbe zum anderen schreiten“. Wir tauchen ab in 24 Meter Tiefe und lassen die Stadt hinter uns und tauchen auf tief im Land der großen Schiffe, Speicher, Hallen, Schlote. Auf unser geführten Radtour im unbekannten Land erleben wir den Sound des Hafens. Seine bewegte Geschichte und die vielen Geschichten rund um das Tor zur Welt stehen im Mittelpunkt. Zwischen Schiffen, Kaimauern, Hafenschuppen, Kränen erfahren Sie wie der Hafen funktioniert und wie er sich im Laufe der Jahrhunderte und letzten Jahrzehnte verändert hat. Der Hamburger Hafen ist der Lebensnerv der Stadt - ohne ihn geht es nicht, und sein Flair ist einzigartig. Kleine Abstecher in versteckte Ecken zeigen das leben am Hafenrand.
TOUR REISEFÜHRUNG Treffpunkt
Der Hafen hat Geschichte geschrieben
Der Alte Elbtunnel - Meisterstück deutscher Ingenieurskunst
Im Hamburger Hafen gibt es viel zu entdecken
Kundenstimmen
1 2 3 4 5 Symbol Cafe Fußgänger
Hafenarbeit im Wandel
6
Fahrrad Gruppe im Hamburger Hafen
Nicht nur die alten Hafenanlagen werden mit dem steigenden Containeraufkommen nicht mehr gebraucht. Auch die Arbeit im Hafen sieht sich gewaltigen Veränderungen ausgesetzt. Am Hansahafen erleben wir auf unser geführten Fahrradtour maritimes Flair - mit eindrucksvollen Blicken auf die Stadt inklusive, wie noch kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende von Hafenarbeitern mit Sackkarren und purer Muskelkraft die Schiffe löschten. Mächtig bauen sich die Backsteingebäude der 50er Schuppen vor der Hafenkulisse auf. Sie stammen aus einer Zeit, in der hier der Duft von Gewürzen und Motorenöl durch die Luft wehte. Stillgelegte Kaikräne schauen über die Spitzen der Dächer hinweg. Hautnah, mit dem Duft der Gewürzen, erleben wir was aus den traditionellen Hafenberufen der Quartiers-, Tally- oder Schauerleute geworden ist. Mit einem wunderschönen Blick von den Elbbrücken auf die HafenCity, radeln wir wieder auf die gewohnte Elbseite und besuchen noch die legendäre Oberhafenkantine. Als sogenannte "Kaffeeklappe" diente sie über 70 Jahre hinweg der Verpflegung der Hafenarbeiter auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit. Auf dieser geführten Radtour durch den Hamburger Hafen erfahren Sie viel Wissenswertes, kurzweilig und mit fundiertem Wissen erzählt. Eine kleine Einkehr ist auf dieser Tour vorgesehen.
Einen Hamburg Besuch, ohne einmal am Hafen gewesen zu sein, das ist kaum vorstellbar. Am Hafen herrscht Leben, ständig ändert sich die Szenerie, wenn die Schlepper, Barkassen und Frachter auf der Elbe unterwegs sind. Das wahre Hafenleben, spielt sich aber auf der anderen Elbseite ab. Das Hafengebiet rund um die alten Hafenbecken lässt sich wunderbar bei meinen geführten Radtouren in Hamburg erkunden. Immer wieder ergeben sich schöne Fotomotive, die manchen Besuchern noch völlig unbekannt sein dürften. Kommen Sie mit mir auf eine Radtour Hamburger Hafen dem "Tor zur Welt", und erfahren Sie mit kurzweiligen Geschichten, spannenden Fakten was den Hamburger Hafen ausmacht. Sie wollen wissen was ein Schuttenschuppser ist, oder was macht der Schauermann. Dann sollten Sie schnell anheuern. Hamburg mit dem Fahrrad erkunden, dies geht besonders gut mit einer Tour rund um die alten Hafenbecken.
weitere Kundenstimmen weitere Kundenstimmen

Sie sind startklar und haben Interesse an

der Tour?

Dann kontaktieren Sie Fahrradtour Hamburg

Für allgemeine Anfragen senden Sie eine Email an: info@fahrradtour-hamburg.de Für eine Buchung nutzen Sie bitte das Buchungsformular
Vorschau Bild Treffpunkt Fahrradstation Schlüterstr.11
Logo
Logo
J. Jung Windhukstraße 13 , 22763 Hamburg info@fahrradtour-hamburg.de Telefon: 0176 - 96476512
Einen Hamburg Besuch, ohne einmal am Hafen gewesen zu sein, das ist kaum vorstellbar. Am Hafen herrscht Leben, ständig ändert sich die Szenerie, wenn die Schlepper, Barkassen und Frachter auf der Elbe unterwegs sind. Das wahre Hafenleben, spielt sich aber auf der anderen Elbseite ab. Das Hafengebiet rund um die alten Hafenbecken lässt sich wunderbar bei meinen geführten Radtouren in Hamburg erkunden. Immer wieder ergeben sich schöne Fotomotive, die manchen Besuchern noch völlig unbekannt sein dürften. Kommen Sie mit mir auf große Fahrt in den Hamburger Hafen dem "Tor zur Welt", und erfahren Sie mit kurzweiligen Geschichten, spannenden Fakten was den Hamburger Hafen ausmacht. Sie wollen wissen was ein Schuttenschuppser ist, oder was macht der Schauermann? Dann sollten Sie schnell anheuern.
Hafen Tour Am Tor zur Welt - Rund um die Alten Hafenbecken
TOUR DETAILS
Wann: Termin nach Vereinbarung Terminübersicht Dauer: ca. 4,0 Std. Distanz: ca. 24 km Preis: 29 € pro Person | 27 € eigenes Fahrrad auf Wunsch mit Helm Sprache: Deutsch | Englisch auf Anfrage
TOUR REISEFÜHRUNG
Treffpunkt
1
Fahrradstation
2
Der Hafen hat Geschichte geschrieben
3
Der Alte Elbtunnel - Meisterstück deutscher Ingenieurskunst.
4
Im Hamburger Hafen gibt es viel zu entdecken
5
Auf unser geführten Radtour im unbekannten Land erleben wir den Sound des Hafens. Seine bewegte Geschichte und die vielen Geschichten rund um das Tor zur Welt stehen im Mittelpunkt. Zwischen Schiffen, Kaimauern, Hafenschuppen, Kränen erfahren Sie wie der Hafen funktioniert und wie er sich im Laufe der Jahrhunderte und letzten Jahrzehnte verändert hat. Der Hamburger Hafen ist der Lebensnerv der Stadt - ohne ihn geht es nicht, und sein Flair ist einzigartig. Kleine Abstecher in versteckte Ecken zeigen das leben am Hafenrand.
Symbol Cafe
Kundenstimmen
Seeschiffe aus aller Welt laufen den Hamburger Hafen an. Vom Kreuzfahrtterminal über die Historische Speicherstadt und die Landungsbrücken bis hin zum modernen Containerhafen duftet es nach Freiheit und nach fernen Ländern. Auf meiner Hafen Tour wird ein ganz besonderes Stück Hamburgische Hafengeschichte erlebbar. Unsere Hafen Tour beginnen wir mit einem Blick über den Hamburger Berg zu den Landungsbrücken " Das Tor zur Welt". Eine bekannte Redewendung, die uns verdeutlichen will, wie weltoffen die Großstadt mit ihrem Hafen zu sein scheint. Betrachten wir das Wappen Hamburgs, dann fällt uns allerdings auf, dass es ein geschlossenes Tor zeigt. Wir öffnen das Tor und blicken in die wundersame Welt hinter dem geöffneten Tor.
Zur Jahrhundertwende platzte der Hamburger Hafen aus allen Nähten. Vor allem auf der südlichen Elbseite boomte die Wirtschaft. Doch der Arbeitsweg von vielen der insgesamt 45.000 Werft- und Hafenarbeiter erwies sich als unkalkulierbar, wenn sie auf die Hafenfähren angewiesen waren. Die Notwendigkeit einer Elbquerung an der westlichen Stadtgrenze wurde immer lauter. 1907 wurde dann ein lang gehegter Traum war. In den heimischen Blättern war – angesichts der technischen und architektonischen Sensation ein "bewunderndes Aah!“ zu lesen. "Trockenen Fußes konnte man nun tief unter dem Kiel der aufkommenden und seegehenden Schiffe von einem Ufer der Elbe zum anderen schreiten“. Wir tauchen ab in 24 Meter Tiefe und lassen die Stadt hinter uns und tauchen auf tief im Land der großen Schiffe, Speicher, Hallen, Schlote.
Hafenarbeit im Wandel
6
Nicht nur die alten Hafenanlagen werden mit dem steigenden Container aufkommen nicht mehr gebraucht. Auch die Arbeit im Hafen sieht sich gewaltigen Veränderungen ausgesetzt. Am Hansahafen erleben wir auf unser geführten Fahrradtour maritimes Flair - mit eindrucksvollen Blicken auf die Stadt inklusive, wie noch kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Tausende von Hafenarbeitern mit Sackkarren und purer Muskelkraft die Schiffe löschten. Mächtig bauen sich die Backsteingebäude der 50er Schuppen vor der Hafenkulisse auf. Sie stammen aus einer Zeit, in der hier der Duft von Gewürzen und Motorenöl durch die Luft wehte. Stillgelegte Kaikräne schauen über die Spitzen der Dächer hinweg. Hautnah, mit dem Duft der Gewürzen, erleben wir was aus den traditionellen Hafenberufen der Quartiers-, Tally- oder Schauerleute geworden ist. Mit einem wunderschönen Blick von den Elbbrücken auf die HafenCity, radeln wir wieder auf die gewohnte Elbseite und besuchen noch die legendäre Oberhafenkantine. Als sogenannte "Kaffeeklappe" diente sie über 70 Jahre hinweg der Verpflegung der Hafenarbeiter auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit. Auf dieser geführten Radtour durch den Hamburger Hafen erfahren Sie viel Wissenswertes, kurzweilig und mit fundiertem Wissen erzählt. Eine kleine Einkehr ist auf dieser Tour vorgesehen.
Foto Grid - Hafenkräne - 50er Schuppen Foto Grid - Hafenkräne - 50er Schuppen Foto Grid - Hafenkräne - 50er Schuppen Foto Grid - Hafenkräne - 50er Schuppen Foto Grid - Hafenkräne - 50er Schuppen Foto Grid - Hafenkräne - 50er Schuppen Vorschau Bild Treffpunkt Fahrradstation Schlüterstr.11
Unser Treffpunkt ist an der Fahrradstation in der Schlüterstr.11, 22146 Hamburg. Moin, und herzlich Willkommen in Hamburg! Hier werden Sie von mir begrüßt und bei einem kleinen netten Gepräch beginnt ein erstes kennenlernen. Zu erreichen mit der S- und R-Bahn-Haltestelle Dammtor (Messe/CCH) (S11, S21, S31 und R70) Schlüterstr. 11, 22146 Hamburg
Vom Bahnhof Dammtor aus sind es ca. 5 Gehminuten bis zur Fahrradstation in der Schlüterstraße 11. Hier empfängt jeder Teilnehmer sein Fahrrad und nach einer kleinen Einführung beginnt- und endet die Fahrradtour hier.
Foto Grid - Hafenkräne - Kreuzfahrtschiff Foto Grid - Hafenkräne - Kreuzfahrtschiff Foto Grid - Hafenkräne - Kreuzfahrtschiff Foto Grid - Hafenkräne - Kreuzfahrtschiff Foto Grid - Hafenkräne - Kreuzfahrtschiff Foto Grid - Hafenkräne - Kreuzfahrtschiff Hafen Tour - Am Tor zur Welt - Landungsbrücken
Logo
City Tour