Die anderen Elbvororte Tour
J. Jung Windhukstraße 13 , 22763 Hamburg info@fahrradtour-hamburg.de Telefon: 0176 - 96476512
Telefon: 0176-96476512
Hamburgs Wilder Osten

Stromaufwärts an Elbe und Bille

TOUR DETAILS Wann : Termin nach Vereinbarung | Terminübersicht
Dauer: ca. 3,5 Std. Distanz: ca. 20 km Preis: 28 € pro Person | 26 € eigenes Fahrrad | auf Wunsch mit Helm Sprache: Deutsch | Englisch auf Anfrage Unser Treffpunkt ist an der Fahrradstation in der Schlüterstr.11, 22146 Hamburg. Moin, und herzlich Willkommen in Hamburg! Hier werden Sie von mir begrüßt und bei einem kleinen netten Gepräch beginnt ein erstes kennenlernen. Zu erreichen mit der S- und R-Bahn-Haltestelle Dammtor (Messe/CCH) (S11, S21, S31 und R70) Schlüterstr. 11, 22146 Hamburg Fahrradstation Vom Bahnhof Dammtor aus sind es ca. 5 Gehminuten bis zur Fahrradstation in der Schlüterstraße 11. Hier empfängt jeder Teilnehmer sein Fahrrad und nach einer kleinen Einführung beginnt- und endet die Fahrradtour hier. Im äußersten Osten der Hamburger Hafencity, dort, wo die Eisenbahntrasse das Hafengebiet kreuzt, entsteht das Elbbrückenquartier. Es ist als zweites großes städtisches Zentrum der HafenCity neben dem Überseequartier geplant. Wir fahren auf unserer geführten Radtour vorbei am Großmarkt und beginnen gleich mit einer Zeitreise bei der Oldtimer Tankstelle am Brandshof. Eigentlich fangen nur Märchen so an: Es war einmal… eine alte ausgediente Tankstelle inmitten einer Industriebrache am Rande der Stadt. Wir schreiben das Jahr 1953 – Wie bitte? Ja, genau. Denn 1953 wurde in Hamburg Brandshof eine der zeittypischen Tankstellen mit Pilzdach gebaut. Soweit nichts Neues. Das Besondere ist jedoch: Diese Tankstelle sieht heute wieder fast genauso aus wie damals. Wir versetzen uns auf unserer geführten Fahrradtour in die die Zeit der 50er Jahre zurück und erleben, dank zweier Idealisten die das denkmalgeschützte Objekt wieder zum Leben erweckten. Besonders anziehend für Besucher aller Art ist der Erfrischungsraum im hoch verglasten Rund an der Spitze der Tankstelle. Im Stile der Fünfziger mit Nierentischen und altem Geschirr werden hier liebevoll zubereitete Speisen serviert. Es bleibt genügend Zeit um sich hier einmal genau umzuschauen, in eine Zeit in der das Tanken noch Spaß machte. Café Entenwerder 1 ist inzwischen ein Geheimtipp bei Wasserverliebten und Radfahrern. Der Goldene Pavillion, eine begehbare Skulptur verleiht dieser Ecke mitten in Hamburgs wildem Osten einen geradezu magischen Reiz. Unsere geführte Radtour verläuft dann über die völlig Autofreie Wasserkunstinsel Kaltehofe. „Wasserkunst” war die Bezeichnung für Wasserwerke bzw. Wasserversorgungsanlagen, und so mancher Hamburger hat nicht einmal die leiseste Ahnung, dass es in Hamburg ein derartig vergessenes Kleinod gibt. Auf dem Gelände der ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsanlage der Hamburger Wasserwerke Kaltehofe wurde ein einzigartiges Ensemble aus Industriedenkmal, Museum und einem Naturlehrpfad realisiert. Heute ist das Wasserwerk stillgelegt. Stattdessen stimmen Frösche, Singvögel und Co. rund um die alten Filterbecken und Brunnenhäuschen zum Naturkonzert an. Die ganze Vielfalt der Billwerder Bucht wird einem wirklich erst deutlich, wenn man vor ihnen steht. Unser Fahrradtour führt uns am Deich entlang, denn auch hier gibt es viel zu entdecken. Neben lauter alten, teilweise echt hübschen, Häusern steht hier noch ein ganz besonderes. Eine von Efeu umrankte Backsteinvilla mit bemoostem Dach direkt am Elbdeich. Wer die ZDF-Serie „Stubbe“ kennt, wird es vermutlich sofort erkennen. Eine weitere Kuriosität dürfte das Travemünder Atoll sein. Was es damit auf sich hat - lassen Sie sich überraschen. Der Holzhafen verfügt über ausgedehnte, tidebeeinflusste Wasser- und Wattflächen und dient als Ausgleichsmaßnahme für die Teilzuschüttung des Mühlenberger Lochs im Zuge der Airbus-Werkserweiterung.
TOUR REISEFÜHRUNG Treffpunkt
Der äußerste Osten der HafenCity und Elbbrücken
Goldene Zeiten & Wasserkunst
Billwerder Bucht
Kundenstimmen
1 2 3 4 5
Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe
Charmante Ecken und Künstlerviertel
6
Hammerbrook ist durch die City Süd ein hauptsächlich funktionaler Stadtteil. Trotz aller Funktionalität hat Hammerbrook viele schöne Ecken zu bieten. Sonninkanal, Mittelkanal, Südkanal, Hochwasserbassin und Bille bringen viel Wasser in den Stadtteil. Entlang der Fleete finden sich immer wieder alte Fabriken und Speicher, die mit ihrer Backsteinfassade in Kontrast zu den modernen Bürokomplexen stehen. Neben den Wasserwegen sind immer wieder schöne Radfahrmöglichkeiten. Die Kanäle bieten aber nicht nur Naherholung, sondern sind in Hammerbrook auch zur Wohnfläche geworden. Auf dem Hochwasserbassin etwa liegen sieben schwimmende Wohnungen, die sogenannten Floating Homes, die ein besonderes Wohnambiente am Victoriakai-Ufer bieten. Eine kleine Einkehr ist auf dieser Tour vorgesehen.
Im Osten Hamburgs verbirgt sich ein ungeahntes Wassernetz aus alten Kanälen, einem Teil der Bille und Nebenarmen der Elbe - und dort gibt es so einiges zu entdecken. Es lohnt sich den Hamburger Osten zu erkunden, denn es warten viele Überraschungen und einzigartige Orte auf den Besucher. Wasserkunstinsel Kaltehof, charmante Ecken, Künstlerviertel, die Golf Lounge und der Entenwerder Elbpark mit dem goldenen Pavillion sowie der Slipanlage für den Hafencity-Riverbus sind nur einige Beispiele. Lassen Sie sich verzaubern von dieser ausergewöhnlichen Radtour durch den wilden Hamburger Osten. Vorbei am Großmarkt über die Elbbrücken fahren wir auf dem Elberadweg völlig Autofrei, auf eine außergewöhnliche Insel und erleben rund um die Billwerder Bucht spannende Geschichten.

Eine kleine Einkehr ist auf dieser geführten Fahrradtour vorgesehen.

Symbol Cafe weitere Kundenstimmen weitere Kundenstimmen

Sie sind startklar und haben Interesse an

der Tour?

Dann kontaktieren Sie Fahrradtour Hamburg

Für allgemeine Anfragen senden Sie eine Email an: info@fahrradtour-hamburg.de Für eine Buchung nutzen Sie bitte das Buchungsformular
Vorschau Bild Treffpunkt Fahrradstation Schlüterstr.11
Logo
Logo
J. Jung Windhukstraße 13 , 22763 Hamburg info@fahrradtour-hamburg.de Telefon: 0176 - 96476512
Im Osten Hamburgs verbirgt sich ein ungeahntes Wassernetz aus alten Kanälen, einem Teil der Bille und Nebenarmen der Elbe - und dort gibt es so einiges zu entdecken. Es lohnt sich den Hamburger Osten zu erkunden, denn es warten viele Überraschungen und einzigartige Orte auf den Besucher. Wasserkunstinsel Kaltehof, Charmante Ecken, Künstlerviertel, die Golf Lounge und der Entenwerder Elbpark mit dem goldenen Pavillion sowie der Slipanlage für den Hafencity-Riverbus sind nur einige Beispiele. Lassen Sie sich verzaubern von dieser ausergewöhnlichen Radtour durch den wilden Hamburger Osten. Vorbei am Großmarkt über die Elbbrücken fahren wir auf dem Elberadweg, völlig Autofrei, auf eine außergewöhnliche Insel und erleben rund um die Billwerder Bucht spannende Geschichten. Eine kleine Einkehr ist auf dieser Tour vorgesehen.
Hamburgs Wilder Osten

Stromaufwärts an Elbe und Bille

TOUR DETAILS
Wann: Termin nach Vereinbarung Terminübersicht Dauer: ca. 3,5 Std. Distanz: ca. 20 km Preis: 28 € pro Person | 26 € eigenes Fahrrad auf Wunsch mit Helm Sprache: Deutsch | Englisch auf Anfrage
TOUR REISEFÜHRUNG
Treffpunkt
1
Fahrradstation
2
Der äußere Osten der HafenCity und Elbbrücken
3
Goldene Zeiten und Wasserkunst
4
Billwerder Bucht
5
Die ganze Vielfalt der Billwerder Bucht wird einem wirklich erst deutlich, wenn man vor ihnen steht. Unser Fahrradtour führt uns am Deich entlang, denn auch hier gibt es viel zu entdecken. Neben lauter alten, teilweise echt hübschen, Häusern steht hier noch ein ganz besonderes. Eine von Efeu umrankte Backsteinvilla mit bemoostem Dach direkt am Elbdeich. Wer die ZDF-Serie „Stubbe“ kennt, wird es vermutlich sofort erkennen. Eine weitere Kuriosität dürfte das Travemünder Atoll sein. Was es damit auf sich hat - lassen Sie sich überraschen. Der Holzhafen verfügt über ausgedehnte, tidebeeinflusste Wasser- und Wattflächen und dient als Ausgleichsmaßnahme für die Teilzuschüttung des Mühlenberger Lochs im Zuge der Airbus-Werkserweiterung.
Kundenstimmen
Im äußersten Osten der Hamburger Hafencity, dort, wo die Eisenbahntrasse das Hafengebiet kreuzt, entsteht das Elbbrückenquartier. Es ist als zweites großes städtisches Zentrum der HafenCity neben dem Überseequartier geplant. Wir fahren auf unserer geführten Radtour vorbei am Großmarkt und beginnen gleich mit einer Zeitreise bei der Oldtimer Tankstelle am Brandshof. Eigentlich fangen nur Märchen so an: Es war einmal… eine alte ausgediente Tankstelle inmitten einer Industriebrache am Rande der Stadt. Wir schreiben das Jahr 1953 – Wie bitte? Ja, genau. Denn 1953 wurde in Hamburg Brandshof eine der zeittypischen Tankstellen mit Pilzdach gebaut. Soweit nichts Neues. Das Besondere ist jedoch: Diese Tankstelle sieht heute wieder fast genauso aus wie damals. Wir versetzen uns auf unserer geführten Fahrradtour in die die Zeit der 50er Jahre zurück und erleben, dank zweier Idealisten die das denkmalgeschützte Objekt wieder zum Leben erweckten. Besonders anziehend für Besucher aller Art ist der Erfrischungsraum im hoch verglasten Rund an der Spitze der Tankstelle. Im Stile der Fünfziger mit Nierentischen und altem Geschirr werden hier liebevoll zubereitete Speisen serviert. Es bleibt genügend Zeit um sich hier einmal genau umzuschauen, in eine Zeit in der das Tanken noch Spaß machte.
Café Entenwerder 1 ist inzwischen ein Geheimtipp bei Wasserverliebten und Radfahrern. Der Goldene Pavillion, eine begehbare Skulptur verleiht dieser Ecke mitten in Hamburgs wildem Osten einen geradezu magischen Reiz. Unsere geführte Radtour verläuft dann über die völlig Autofreie Wasserkunstinsel kaltehofe. „Wasserkunst” war die Bezeichnung für Wasserwerke bzw. Wasserversorgungsanlagen, und so mancher Hamburger hat nicht einmal die leiseste Ahnung, dass es in Hamburg ein derartig vergessenes Kleinod gibt. Auf dem Gelände der ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsa nlage der Hamburger Wasserwerke Kaltehofe wurde ein einzigartiges Ensemble aus Industriedenkmal, Museum und einem Naturlehrpfad realisiert. Heute ist das Wasserwerk stillgelegt. Stattdessen stimmen Frösche, Singvögel und Co. rund um die alten Filterbecken und Brunnenhäuschen zum Naturkonzert an.
Charmante Ecken und Künstlerviertel
6
Hammerbrook ist durch die City Süd ein hauptsächlich funktionaler Stadtteil. Trotz aller Funktionalität hat Hammerbrook viele schöne Ecken zu bieten. Sonninkanal, Mittelkanal, Südkanal, Hochwasserbassin und Bille bringen viel Wasser in den Stadtteil. Entlang der Fleete finden sich immer wieder alte Fabriken und Speicher, die mit ihrer Backsteinfassade in Kontrast zu den modernen Bürokomplexen stehen. Neben den Wasserwegen sind immer wieder schöne Radfahrmöglichkeiten. Die Kanäle bieten aber nicht nur Naherholung, sondern sind in Hammerbrook auch zur Wohnfläche geworden. Auf dem Hochwasserbassin etwa liegen sieben schwimmende Wohnungen, die sogenannten Floating Homes, die ein besonderes Wohnambiente am Victoriakai-Ufer bieten. Eine kleine Einkehr ist auf dieser Tour vorgesehen.
Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Foto Grid Wasserkunstinsel Kaltehofe Vorschau Bild Treffpunkt Fahrradstation Schlüterstr.11
Unser Treffpunkt ist an der Fahrradstation in der Schlüterstr.11, 22146 Hamburg. Moin, und herzlich Willkommen in Hamburg! Hier werden Sie von mir begrüßt und bei einem kleinen netten Gepräch beginnt ein erstes kennenlernen. Zu erreichen mit der S- und R-Bahn-Haltestelle Dammtor (Messe/CCH) (S11, S21, S31 und R70) Schlüterstr. 11, 22146 Hamburg
Vom Bahnhof Dammtor aus sind es ca. 5 Gehminuten bis zur Fahrradstation in der Schlüterstraße 11. Hier empfängt jeder Teilnehmer sein Fahrrad und nach einer kleinen Einführung beginnt- und endet die Fahrradtour hier.
Symbol Cafe
Logo
Vorschaubild Klassische Touren - Die etwas anderen Elbvororte - Hamburgs Wilder Osten
City Tour